top of page
Mit Wildkräutern gestärkt durchs ganze Jahr - Supermarkt am Wegesrand

Wildkräuter- und Heilpflanzenerlebniswanderungen

Dauer ca. 2,5 - 3 Stunden, Start jeweils 14 Uhr,

 

01.04.2023 14.00 Uhr Treffpunkt Parkplatz am Sportplatz 54531 Meerfeld

06.05.2023 14.00 Uhr Treffpunkt Parkplatz am Sportplatz 54531 Meerfeld

17.06.2023 12.00 Uhr Treffpunkt Parkplatz am Sportplatz 54531 Meerfeld

22.07.2023 14.00 Uhr Treffpunkt Parkplatz am Sportplatz 54531Meerfeld


Diese Wanderungen sind ein wunderbarer Einstieg in die Welt unserer Wild- und Heilkräuter. Bei einer geführten Wanderung erfahren sie im Jahreszeitenverlauf wichtige Grundlagen zu den saisonal erlebbaren Pflanzen. So lernen sie mit allen Sinnen das wilde „Grünzeug zu erkennen, zu bestimmen, rücksichtsvoll zu sammeln, botanische Besonderheiten, Wirkweise und einige Verwendungsmöglichkeiten. Kurze Achtsamkeitsübungen runden das Programm ab. Gönnen Sie sich ein Stückchen Gesundheit aus der Natur. Immunstark durch die Jahreszeiten. 


Kosten p. P. 15,00 €, 
Kinder unter 10 Jahren kostenfrei, Kinder von 10-15 Jahren 7,00€

Termin- und ggf. Ortsänderung möglich

bei allen Wanderungen und Exkursionen gelten die aktuellen Coronaregeln

Fit in den Frühling – Frühlingserwachen - Gründonnerstagswanderung

Donnerstag 06.04.2023; 15.00 – ca. 18.00 Uhr

Ort: Meerfeld oder Naturerlebniszentrum Darscheid

 

Nach der Winter- und Fastenzeit wollen wir unsere Lebensgeister wieder in Schwung bringen. Uns in der Natur bewegen und den Stoffwechsel ankurbeln und belebt in den Frühling starten. Die Natur schenkt uns alles was nötig ist um unseren Organismus in Schwung zu bringen. Bereits unsere Vorfahren wussten die Pflanzenschätze der Natur zu nutzen und genossen an Gründonnerstag die sogenannte Gründonnerstagssuppe oder auch „grüne Neune“ genannt.

Begleiten Sie mich auf einem Pflanzenspaziergang, bei dem sie die Pflanzenschätze entdecken und kennenlernen. Kurze Atem- und Achtsamkeitsübungen runden den Spaziergang ab. Am Ende genießen wir gemeinsam die traditionelle Gründonnerstagssuppe und lassen den Nachmittag ausklingen.

 

Kosten: 21,00 Euro p.P. inklusive Suppe und Rezept, exkl. Getränke

Naturkosmetik und "grüne" Hausapotheke

Seminarort: Meerbachstr. 54, 54531 Meerfeld; gerne auch bei Ihnen Zuhause

Dauer 13.00 - 17.00 Uhr, oder nach individueller Vereinbarung

Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt

 Samstag 18.11.2023

 mögliche Produkte die hergestellt werden können: pflegende Hautcreme, Lippenpflege mit äth. Öl, Roll on gegen Kopfschmerzen oder zur Entspannung, reichhaltige Creme für den Winter, Lotionbar für die Hände, Badepralinen u.v.m.

In unserer Natur oder im eigenen  Garten finden wir zahlreiche Pflanzen, die sich zur Unterstützung und zur Prophylaxe bei leichten gesundheitlichen Beschwerden einsetzten lassen. Ebenso bieten sie uns wunderbare Zutaten, um Naturkosmetik selber herzustellen.

In den Workshops stellen wir gemeinsam hochwertige Naturkosmetik, Tinkturen, Salben etc. her. Sie erlernen die Herstellung von pflegenden Hautcremes, Lippenpflege, Roll on gegen Kopfschmerzen, Mückenstiche oder zur Beruhigung, sowie Salben aus Ringelblume oder Beinwell (abhängig von der Jahreszeit) u.v.m.

Sie erhalten die Rezepte und die hergestellten Produkte dürfen  mit nach Hause genommen werden.

Kosten: 30,00 € p.P. inklusive Rezepte; zzgl. Materialkosten

020805 180.jpg
Kräuterurlaub in der Vulkaneifel

Kann aufgrund der Coronapandemie zur Zeit nicht stattfinden

In reizvoller Umgebung zur Ruhe kommen, Alltagsstress hinter sich lassen und mit allen Sinnen Natur- und Kräutervielfalt kennen lernen und erleben. Auf wunderschönen Wanderwegen werden wir mit Achtsamkeit und Rücksicht Wildkräuter und Heilpflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum kennenlernen, sammeln und zu kulinarischem, pflegenden Ölen oder Salben/Tinkturen, gemeinsam weiterverarbeiten. Achtsamkeitsübungen in der Natur, Stillezeiten, kreatives Gestalten und gemeinsames Erzählen z.B. am Lagerfeuer mit Märchen und Mythen, Spiel und Musik runden das Ganze ab.

Seminargebühr: 195,00 Euro p.P., inkl. Materialien, plus 5,00 Euro Verpflegungspauschale/Tag

zuzüglich Übernachtungkosten und Kosten für die eigene Anreise!

(Benötigen sie Hilfe eine Unterkunft zu finden. Fordern sie gerne eine Liste mit Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten an. Übernachtungen im Tipi sind auf Anfrage möglich).

Mindestteilnehmerzahl: 6

 

Bei Fragen und für weitere Informationen kontaktieren Sie mich gerne über E-mail oder telefonisch. Sie erhalten dann weitere detaillierte Informationen, sowie die Teilnahme-, Stornierungs- und Zahlungsbedingungen.

 

Leitung:           Elisabeth Schäfer: Heilpraktikerin, Kräuterpädagogin BNE, DWW, ZNL

Simone Fischer: Wald- und Erlebnispädagogin

maar.JPG
Fortbildungen für:

 

Wald-, Kräuter-, Erlebnis-, Wildnis- und Umweltpädagogen, ErzieherInnen, LandschaftsmentorInnen, Entspannungscoach, LehrerInnen, Pädagogen, FörsterInnen, Natur- und LandschaftspflegerInnen, WanderführerInnen, ZNL und Interessierte

Regional – Saisonal – Supermarkt am Wegesrand und wie die Gruppe in Bewegung kommt

 

Schwerpunkte:

Begrüßungs- und Verabschiedungsrunden in der Gruppe anhand unterschiedlicher Wald- und Erlebnispädagogischer Methoden kennenlernen und Zielgruppengerecht erstellen und durchführen.

Theoretische Einheit zur Pflanzenbestimmung und rücksichtsvoller Umgang mit der Natur, Förderung von Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. Wildkräuterwanderung mit allen Sinnen. Mit Achtsamkeit und Rücksicht Wildkräuter und Heilpflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum kennenlernen, sammeln und zu kulinarischem gemeinsam weiterverarbeiten und verzehren.

Ihr Gewinn:

Sie  erhalten einige Tipps und Tricks zum Einstieg und Beenden einer Gruppenveranstaltung und können diese in Ihrer Arbeit mit Gruppen selbständig umsetzen.

Einige Wildkräuter und Heilpflanzen, in ihrem natürlichen Lebensraum, in Theorie und Praxis kennen und bestimmen lernen. Biodiversität an verschiedenen Standorten praktisch erleben.

Das Seminar dient Ihrer Qualitätssicherung, sowie der Qualitätsentwicklung in den Arbeitsbereichen Kräuter-, Wald- Erlebnis- und Umweltpädagogik, ZNL.  Es dient darüber hinaus der themenbezogenen, fachlichen Erweiterung und Vertiefungen von Kenntnissen und Fertigkeiten

 

Termine/Ort: 05.04.2020; Naturerlebniszentrum Darscheid von 10.00 – 17.00 Uhr

 

 

Den Wald mit allen Sinnen erleben

 

Schwerpunkte:

Den Wald mit allen Sinnen erfahren, Waldmemory und weiter waldpädagogische Spiele zum Thema Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch. Bäume bestimmen und erkennen, praxisnah, lebendig und spielerisch für unterschiedliche Altersgruppen. Essbares aus dem Wald, erkennen, rücksichtsvoll sammeln und gemeinsam zubereiten und verzehren.

Ihr Gewinn:

Sie können die erlernte Spiele in der Gruppe umsetzen. Gewonnenes Wissen über Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch in den eigenen Alltag übertragen oder in Gruppen weitervermitteln.

Das Seminar dient Ihrer Qualitätssicherung, sowie der Qualitätsentwicklung in den Arbeitsbereichen Kräuter-, Wald- Erlebnis- und Umweltpädagogik, ZNL.  Es dient darüber hinaus der themenbezogenen, fachlichen Erweiterung und Vertiefungen von Kenntnissen und Fertigkeiten

 

Termine/Ort: 13.09.2020; Naturerlebniszentrum Darscheid von 10.00 – 17.00 Uhr

 

Kosten je Seminar: 55,00 Euro zzgl. 5,00 Verpflegungspauschale, Seminare können einzeln gebucht werden

 

Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 20, Platzreservierung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung

 

Anmeldung erbeten bei: Elisabeth Schäfer, Naturheilpraxis und Heilpflanzenschule, Tel.: 06572/932739, Email: elisa-schaefer@t-online.de

 

Veranstalter: Naturerlebnisszentrum Darscheid (Vogelschutzgruppe Darscheid)

 

Es referieren:

Simone Fischer (Wald-, Wildnis- und Erlebnispädagogin, Schulwanderführerin),

Elisabeth Schäfer (Heilpraktikerin, Kräuterpädagogin BNE, DWW, ZNL, Landschaftsmentorin)

 

Der Antrag auf Anerkennung als Wahlmodul für die Teilnehmenden an der Qualifizierung sowie als Weiterbildungsmodul für die Absolventinnen und Absolventen ZertifikatWaldpädagogik RLP wurde gegenüber der Kommission Zertifikat Waldpädagogik RLP gestellt. Im Teilnahmeentgelt sind die Kosten für Unterkunft und Fahrt nicht enthalten.

Naturkosmetik und "grüne" Hausapotheke

Seminarort: Meerbachstr. 54, 54531 Meerfeld; gerne auch bei Ihnen Zuhause

Dauer 13.00 - 17.00 Uhr, oder nach individueller Vereinbarung

Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt

 Samstag 18.11.2023

 mögliche Produkte die hergestellt werden können: pflegende Hautcreme, Lippenpflege mit äth. Öl, Roll on gegen Kopfschmerzen oder zur Entspannung, reichhaltige Creme für den Winter, Lotionbar für die Hände, Badepralinen u.v.m.

In unserer Natur oder im eigenen  Garten finden wir zahlreiche Pflanzen, die sich zur Unterstützung und zur Prophylaxe bei leichten gesundheitlichen Beschwerden einsetzten lassen. Ebenso bieten sie uns wunderbare Zutaten, um Naturkosmetik selber herzustellen.

In den Workshops stellen wir gemeinsam hochwertige Naturkosmetik, Tinkturen, Salben etc. her. Sie erlernen die Herstellung von pflegenden Hautcremes, Lippenpflege, Roll on gegen Kopfschmerzen, Mückenstiche oder zur Beruhigung, sowie Salben aus Ringelblume oder Beinwell (abhängig von der Jahreszeit) u.v.m.

Sie erhalten die Rezepte und die hergestellten Produkte dürfen  mit nach Hause genommen werden.

Kosten: 30,00 € p.P. inklusive Rezepte; zzgl. Materialkosten

Heilpflanzen- und Wildkräuterausbildung

Die Ausbildung richtet sich an alle Menschen, die sich für Heilpflanzen und Wildkräuter interessieren, ihr Heilpflanzen- und Wildkräuterwissen erweitern und vertiefen möchten und für sich selbst, die Familie, im Beruf (z.B. Heil- und Pflegeberufe, Tourismus, Kindergarten, Schule etc.), im Naturschutz oder auch in der Landwirtschaft anwenden möchten.


Dauer der Heilpflanzen- und Wildkräuterausbildung


Die Qualifizierung zum/zur Heilpflanzen- und Wildkräuterexperten/tin, findet über einen Zeitraum von 2 Jahren,

an 12 Wochenenden statt.


Veranstaltungsort


Naturerlebniszentrum Darscheid, Naturheilpraxis Elisabeth Schäfer in Meerfeld und andere.
Wenn Sie Interesse an der Ausbildung haben, fordern Sie die ausführlichen Unterlagen an

oder kontaktieren Sie mich telefonisch: 06572/932739 oder senden Sie eine Email an elisa-schaefer@t-online.de.
 

Termine:

24.-25.03.2018;         05.-06.05.2018;         23.-24.06.2018;

11.-12.08.2018;         22.-23.09.2018;         10.-11.11.2018;

16.-17.02.2018;         06.-07.04.2019;         18.-19.05.2019;

29.-30.06.2019;         10.-11.08.2019;         28.-29.09.2019;       

bottom of page